Die Idee schwelte schon länger in mir. Einen Backrahmen bauen! Also ab
in den Baumarkt und das Material besorgt und dann durfte Tim die Löcher
bohren und den Rahmen verschrauben. Ich konnte mich nicht zurückhalten
und habe ihn noch in gleichen Nacht zweimal eingebrannt. Erst 30
Minuten bei 200 Grad Celsius und dann 30 Minuten bei 250 Grad Celsius.
Danach roch meine Wohnung eine Woche lang wie eine Köhlerhütte, aber
der Rahmen funktioniert bestens. Ich habe gleich ein Paderborner
Landbrot nach Plötzblog darin gebacken und mit Tim geteilt. Leider habe
ich von diesem Brot keine Bilder. Es war etwas dunkler als das hier
weiter unten vorgestellte und schmeckte wie das Paderborner meiner
Kindheit.
Danach habe ich ein etwas helleres Kastenbrot nach Art des Paderborner
Landbrotes gebacken. Der höhere Weizenanteil macht das Brot auch
lockerer. Es ist gut haltbar und hält die Frische. Ein sehr
empfehlenswertes Brot. Das Rezept habe ich hier noch einmal genau
notiert.
Sauerteig:
Roggenmehl 1370 | 250 | g |
Wasser | 250 | g |
Anstellgut | 25 | g |
- Zutaten mischen und 16 – 18 Stunden bei Zimmertemperatur reifen
lassen.
Hauptteig:
Sauerteig | ||
Weizenmehl W1600 | 250 | g |
Roggenmehl 1370 | 120 | g |
Wasser | 260 | g |
Salz | 15 | g |
- Alle Zutaten bei Stufe 2 der Küchenmaschine 5 Minuten kneten.
- Den Teig 30 Minuten ruhen lassen.
- Einen Backrahmen (innen 10x10x25[cm]) innen mit Butter einfetten
und auf einen Bogen Backpapier stellen. - Den Teig in den Backrahmen füllen, mit etwas Wasser
glattstreichen. - Den Teig im Rahmen für 90 Minuten zur Gare stellen.
- Die Oberfläche mit Wasser besprühen oder bestreichen und stippen.
- Im auf 250 Grad Celsius vorgeheizten Backofen, auf einem
Backstein, 15 Minuten mit Dampf anbacken. - Die Temperatur auf 180 Grad Celsius reduzieren und weitere 85
Minuten backen.